Der vordere Hunsrück ist im Laufe der letzten rund 20 Jahre zu einem beliebten Ausgangspunkt für Touren in der gesamten Rhein-Mosel-Region geworden. Das gilt für Wanderer, Radfahrer und auch Reiter. Von hier aus ist man ebenfalls in weniger als 20 Minuten mit dem Auto im romantischen Rheintal nahe der Loreley, an den Weinbergen der Mosel oder in Koblenz mit seinen Sehenswürdigkeiten. Einige Beispiele haben wir hier genannt.
Der vordere Hunsrück ist im Laufe der letzten rund 20 Jahre zu einem beliebten Ausgangspunkt für Touren in der gesamten Rhein-Mosel-Region geworden. Das gilt für Wanderer, Radfahrer und auch Reiter. Von hier aus ist man ebenfalls in weniger als 20 Minuten mit dem Auto im romantischen Rheintal nahe der Loreley, an den Weinbergen der Mosel oder in Koblenz mit seinen Sehenswürdigkeiten. Einige Beispiele haben wir hier genannt.
Koblenz – Die Stadt mit ihrem großen kurfürstlichen Schloss, der hoch über dem Rhein thronenden Festung Ehrenbreitstein und natürlich dem Deutschen Eck am Zusammenfluss von Rhein und Mosel ist die Metropole der Region. Hier trifft der rheinische Frohsinn und die Gelassenheit auf die moderne Szenenkultur, die Mauern aus römischer Gründerzeit und späterer französischer Eroberung auf moderne Geschäftszentren und aktuellem Kulturangebot. Ein Besuch lohnt sich immer.
Weltkulturerbe Mittelrheintal – Es erstreckt sich stromabwärts etwa von Bingen bis in die Neuwieder Bucht und ist somit ca. 80 km lang. Die schönste Art, diese Region kennenzulernen, ist, sie mit einem weißen Schiff der Köln-Düsseldorfer-Flotte zu bereisen. Ausgangs- und Endpunkt einer solche Reise kann Koblenz oder auch eine andere Stadt im Mittelrheintal sein. Die Schiffe fahren gemäß einem Fahrplan jede Stunde, man kann auf der gebuchten Strecke an jedem Ort bei einem Zwischenstopp aus- und wieder zusteigen. Von Koblenz aus geht es stromauf vorbei an Weinbergen, romantischen Burgen und vielen Winzerstädten wie z.B. Boppard, St. Goar und St. Goarshausen bis Bingen und Rüdesheim. Vorbei geht es am sagenumwobenen Felsen der Loreley bei St. Goar, durch die engsten und tiefsten Stellen des Rheinstroms geht es weiter nach Oberwesel und in Richtung der mitten im Strom gebauten Pfalz bei Kaub. Dies sind nur wenige Beispiele für all die Sehenswürdigkeiten, die das Mittelrheintal den Besuchern bietet.
Cochem – Die alte Moselstadt ist zum Besuchermagnet der Moselregion geworden. Durch ihre Altstadt kann man spazieren, die beiden Moselbrücken laden zu einer Runde auf beiden Moselseiten ein und die über der Stadt liegende Reichsburg gibt interessante Einblicke in die Zeiten des Mittelalters und der späteren Grafen und Fürsten. In Cochem verbirgt sich auch ein einst großes Geheimnis der Bundesrepublik Deutschland, der ehemaliger Bunker der Deutschen Bundesbank. Ihn, wie auch die Reichsburg kann man mit Führungen besichtigen und dabei tief in die Historie wie auch jüngere Geschichte unseres Landes eintauchen.
Kloster und Abteikirche Maria Laach – 1093, also vor fast 1000 Jahren wurde Maria Laach gegründet. Bis heute ist das Kloster mit der gewaltigen Basilika ein Ort mit geistiger Prägung, der Ruhe und der Klausur als Rückzug vom hektischen Alltagsleben. Und gleich nebenan lädt das Laacher Seetal als größtes Naturschutzgebietes des Landes Rheinland-Pfalz mit seinen Gewässern und Wanderwegen zu einem ausgedehnten Spaziergang ein. Zu sehen ist dabei auch der vulkanische Ursprung der Seen mit ihren vor rund 10.000 Jahren erkalteten Gesteinsformationen.
Hängeseilbrücke Geierlay – Wer ein wenig den Nervenkitzel mag und schwindelfrei ist, der sollte unbedingt die Hängeseilbrücke nahe der Hunsrückgemeinde Mörsdorf besuchen. Über eine Länge von ca. 360 m spannt sie sich in atemberaubende Höhe über ein malerisches Hunsrücktal. Mehr dazu unter https://geierlay.de.
Das sind nur paar Beispiele für Tagesausflüge in die Region rund um die Hierer Mühle. Mehr zu erfahren ist auch auf den Seiten der Tourismusverbände u.a. auf www.hunsruecktouristik.de oder https://rlp.tourismusnetzwerk.info/.
Nächstgelegene Stadt für einen Einkauf des alltäglichen Bedarfs ist die Stadt Emmelshausen, etwa 5 km von der Hieren Mühe entfernt. Hier findet man zahlreiche Märkte und Geschäfte mit einem umfassenden Angebot. Viele verfügen über große Parkplätze, hier, wie auch entlang der Rhein-Mosel-Straße (Hauptstraße) ist das Parken kostenfrei.
Ebenfalls in Emmelshausen sind verschiedene Arztpraxen für Allgemeinmedizin sowie verschiedene Facharztpraxen zu finden. Ebenso befindet sich in Emmelshausen ein rund um die Uhr besetzter ärztlicher Notfalldienst.
Im Zentrum am Park (ZAP) bietet ein Touristik-Zentrum zahlreiche Informationen zu den Sehenswürdigkeiten und Erholungsmöglichkeiten in der Region.
Wer neben Wandern, Radfahren und Reiten durch den vorderen Hunsrück weitere Sportmöglichkeiten sucht, findet in den umliegenden Städten Emmelshausen, Boppard, Kastellaun und der Kreisstadt Simmern einige Sport- und Fitnesszentren sowie Frei- und Hallenbäder. Wir geben ihnen gerne bei ihrem Besuch der Hieren Mühle die entsprechenden Tipps.
Exzellente Weine sowie eine von lokalen Spezialitäten geprägte Küche sind ein wesentlicher Bestandteil der Kultur in der Rhein-Mosel-Region. Die Hieren Mühle ist besonders bekannt für ihre Fischspezialitäten aus den eigenen Gewässern.
Wer dazu Unterhaltung und geistige Kultur sucht, findet sowohl im Zentrum am Park (ZAP) in Emmelshausen sowie in der Stadthalle Boppard zwei Häuser mit einem großen Angebot an Schauspiel, Cabaret, Comedy und Musik. Hier reichen sich die TV-bekannten Künstlerinnen und Künstler die Klinke in die Hand. Die aktuellen Programme im ZAP findet man unter www.das-zap.de, der Stadthalle Boppard unter www.boppard-stadthalle.de.
Di – Fr: 17:00 – 21:00 Uhr
Sa & So: 11:00 – 21:00 Uhr
Copyright 2021 Hieren Mühle